Die evangelische arbeitsgemeinschaft familie und der Familienbund der Katholiken rufen vor den diesjährigen Europa-, Kommunal- und Landtagswahlen zur aktiven Teilnahme daran und zum Engagement für Demokratie auf. Denn Familien sind das Fundament der Demokratie und brauchen eine stabile Demokratie.
„Durch Wählen können wir den Unterschied machen und mitbestimmen“, betont Ulrich
Hoffmann, Präsident des Familienbundes. „Demokratie lebt durch Menschen, die sich für sie
einsetzen. Sie ist – wie die Familie – kein Selbstläufer, sondern fordert uns täglich auf, uns mit
ihr auseinander- und für sie einzusetzen“, so Martin Bujard, Präsident der eaf.
Zuhause erlernen Kinder idealerweise demokratische Aushandlungsprozesse und können ihre
Eltern als aktive Gestalter der demokratischen Gesellschaft erleben. „In Familien herrscht nicht
immer Einigkeit, aber das Streiten hilft, einander zu verstehen. Familien finden Kompromisse,
gemeinsame Lösungen und den für sie persönlich richtigen Weg“, erklärt Ulrich Hoffmann. Die
freiheitliche Demokratie schützt das Recht auf Individualität und stärkt die Gemeinschaft in der
Vielfalt. „Wir sind füreinander verantwortlich, in der Familie wie in der Demokratie. Es geht
darum, sich füreinander und miteinander zu entscheiden, für die besten Lösungen für alle in
unserer Gesellschaft“, erläutert Martin Bujard.
Die konfessionellen Familienverbände treten für ein offenes, faires und von Sachargumenten
geleitetes Ringen um die beste politische Lösung ein. Sie stellen sich dabei entschieden gegen
rechtsextremistisches Gedankengut, da es dem universalen Anspruch der Menschenwürde und
dem christlichen Menschenbild widerspricht. "Antisemitismus, Queer- und Fremdenfeindlichkeit
haben keinen Platz in unserer Mitte: Völkische Eingrenzungen widersprechen unserem Glauben
ebenso wie demagogische Verdrehungen und Verhetzungen", so Bujard und Hoffmann.
Die Präsidenten sind sich einig: „Demokratie braucht aktive Demokratinnen und Demokraten
sowie engagierte Familien, die hinter den Menschenrechten, dem Rechtsstaat und
demokratischen Prinzipien stehen und diese Werte durch die Erziehung an kommende
Generationen weiter geben.“
Im Vorfeld der Wahlen betonen die Verbände den hohen Wert unserer Demokratie und treten für
ein friedliches Europa sowie für die Gestaltung eines lebenswerten Umfeldes für Familien ein.
Sie fordern: „Dafür brauchen wir Politikerinnen und Politiker, die offen sind für die
unterschiedlichen Sichtweisen und Bedürfnisse verschiedener Menschen und bereit zum
Kompromiss.“
Ansprechpartnerin: Svenja Kraus, E-Mail: kraus@eaf-bund.de
Die evangelische arbeitsgemeinschaft familie e. V. (eaf) ist der familienpolitische Dachverband
in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Die Interessen der Evangelischen Familienbildung
werden in der eaf vom Forum Familienbildung vertreten.
www.eaf-bund.de
Ansprechpartner: Matthias Dantlgraber, E-Mail: dantlgraber@familienbund.org
Der Familienbund der Katholiken (FDK) ist ein parteipolitisch unabhängiger, konfessioneller
Familienverband. Er ist Ansprechpartner und Lobby für alle Familien und engagiert sich in der
Vertretung von Familieninteressen in Kirche, Staat, Gesellschaft und Politik.
www.familienbund.org