aktiv werden im Netzwerk
10. Juni 2021

Pressemitteilung der eaf vom 09.06.2021

Vorhaben Kinderrechte ins Grundgesetz scheitert? Das darf doch nicht wahr sein! - eaf weist erneut auf ihren Kompromissvorschlag hin

 

Laut Aussage von Justiz- und Familienministerin Lambrecht wird die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz in dieser Legislaturperiode nicht mehr erfolgen. Die Parteien geben sich nun gegenseitig die Schuld daran, dass eine abschließende Verhandlungsrunde mit Vertreter*innen der Bundestagsfraktionen ergebnislos verlief. „Dass die Parteien keinen Kompromiss finden, ist kaum zu glauben! Kinder und Jugendliche sind die Verlierer“, bedauert Martin Bujard, Präsident der eaf. „Die Corona-Pandemie hat überdeutlich gezeigt, wie groß und dringend der Handlungsbedarf ist. Deshalb haben wir bereits im Januar davor gewarnt, das Vorhaben in die nächste Wahlperiode zu verschieben.“

Die eaf hatte schon früh befürchtet, dass der vorgelegte Regierungsentwurf die erforderlichen Zweidrittelmehrheiten in Bundestag und Bundesrat verfehlen könnte und deshalb bereits Mitte Januar einen ausführlich begründeten Alternativvorschlag vorgelegt. Dieser verhindert sowohl ein Zurückfallen hinter die Regelungen der UN-Kinderrechtskonvention, wie es von der Opposition kritisiert wurde, als auch eine Verschiebung des wohlaustarierten Grundrechts-gefüges zwischen Eltern, Kindern und Staat, was wiederum von der Union abgelehnt wird.

„Eine Übernahme einzelner Rechte aus der UN-Kinderrechtskonvention ist gar nicht nötig, hat aber zu dem Streit um die richtige Formulierung geführt. Diese Klippe könnte mit der Einigung auf ein Staatsziel umschifft werden“, erläutert Bujard. „Wir meinen, es reicht aus, Kinder unter den besonderen Schutz der staatlichen Ordnung zu stellen und sich mittels eines Staatsziels auf die tatsächliche Durchsetzung aller Kinderrechte aus der UN-Kinderrechtskonvention zu einigen. So aber wird die große Chance verpasst, jetzt, wo wir es besonders dringlich brauchen, einen Startschuss für eine aktivere Politik für Kinder und Jugendliche abzugeben.“

Die evangelische arbeitsgemeinschaft familie e. V. (eaf) ist der familienpolitische Dachverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Die Interessen der Evangelischen Familienbildung werden in der eaf vom Forum Familienbildung vertreten.

Weiterführende Inhalte

30. März 2019 Die Vereinbarkeit von Pflege- und Fürsorgeaufgaben mit der Berufstätigkeit

Ergebnisse und Auswertung:

Mitarbeitendenbefragung in fünf von sieben Hauptbereichen der Nordkirche

mehr
Verbesserung für Familien - Klar und einfach dargestellt.
12. Februar 2020 Kinderzuschläge / Familienzuschläge

Kindergeld ist kein Dschungel mehr...

Drei Klare Unterlagen ermöglichen den einfachen Durchblick zum Kindergeldzuschlag

 

mehr
29. Februar 2020 Landesförderung für Familienurlaub

Nur noch bis 25.05.2020: Förderung von Ferien-und Freizeitmaßnahmen

 

mehr