[Eine Veranstaltung der Domberg Akademie]
Welchen Beitrag kann Bildung an ihren unterschiedlichen Orten leisten, damit Diversität für alle als wechselseitige Bereicherung erlebt und ohne Diskriminierung gestaltet werden kann? Die Online-Veranstaltung möchte eine selbstkritische Reflexion von sog. "Bildungsanbietern" anstoßen. Ziel dieses Auftakts ist es, konkrete Fragen zu erzeugen, an denen in Folgeveranstaltungen vertieft gearbeitet werden kann.
Anhand zweier Impulsvorträge wird die genannte Leitfrage grundsätzlich entfaltet: Wie kann Bildung zu einem guten Umgang mit Diversität in unterschiedlicher Hinsicht befähigen?
Darauf aufbauend wollen wir anhand ausgewählter Bildungsorte (wie u.a. Kita, Schule, informelle Kinder/Jugendbildung, Erwachsenenbildung) in entsprechenden Kleingruppen diskutieren, wie eine diskriminierungskritische Bildungspraxis gelebt werden kann. Impulsgeber:innen aus Praxis und Forschung regen einen Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden an.
Die Veranstaltung richtet sich an in der Bildungsarbeit tätige Personen sowie an Menschen mit und ohne Diskriminierungserfahrungen, die sich für Bildung und Diversität interessieren.
TAGESPROGRAMM
13.30 Uhr Begrüßung
13:45 Uhr Vortrag mit Diskussion | Prof. Dr. Karim Fereidooni
14.30 Uhr Vortrag mit Diskussion | Dr. Karin Hutflötz
15.30 Uhr Pause
15.45 Uhr Auswahl und Einteilung der themenspezifischen Kleingruppen:
- "außerschulische Jugendbildung" mit Achim Waseem Seger
- "Schule" mit Prof. Dr. Krassimir Stojanov
- "Erwachsenenbildung" mit Marina Khanide
- "Kita" | n.n.
15.50 Uhr Arbeit in den themenspezifischen Kleingruppen
16.35 Uhr Vorstellung der zentralen Fragen / Forderungen im Plenum
17.00 Uhr Ende
Do, 17.11.2022, 13.30 - 17.00 Uhr
online - über zoom
Kursgebühr: €25