aktiv werden im Netzwerk
25.10.2022, 09.30 Uhr - 16.00 Uhr | Nürnberg oder online

Fachtagung der eaf bayern: Demokratiebildung und Familien

Wir plädieren für „Demokratiebildung von Anfang an“ und möchten Sie mit unserem Fachtag herzlich zur Auseinandersetzung mit diesem wichtigen Thema unserer Zeit einladen.

 

 

eaf Bayern

Das Thema „Demokratiebildung“ beginnt bereits im frühen Kindesalter. Neben den Werthaltungen der Familie, in die ein Kind hineingeboren wird, spielen in seiner weiteren Sozialisation die Institutionen, in denen es gefördert und gefordert wird eine wesentliche Rolle für die politische Bildung. Die Beteiligung und Partizipation von Kindern und Jugendlichen gilt hier als wesentlicher Faktor.

 

Tagungsprogramm:

ab 9.00 Uhr - Ankommen bei Getränken und Brezen

9.30 Uhr - Begrüßung durch Frau Sandra Schuhmann

10.00 Uhr - Grußwort Frau Doris Rauscher (SPD), MdL

10.15 Uhr - Kinder und Jugendliche als Teil von Familie und Gesellschaft – Kinderrechte in Familien
Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek, Lehrstuhl für Sozialpädagogik an der Uni Bamberg
Vortrag (45 Min) und Austausch

11.15 Uhr - Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Dr. Christian Lüders, ehem. DJI, Geschäftsführung
für „Kinder- und Jugendberichte“
Vortrag (45 Min) und Austausch

12.15 Uhr - Vorstellung der Workshops
Workshop 1: Demokratische Aspekte von Konfliktlösungen mit Kindern
Christian Höllfritsch und Elke Riedel-Schmelz -
Team Elternbildung des DKSB

Workshop 2: Familien begleiten – alltagsintegrierte Angebote für Familien in einem evangelisch inklusiven Kinder- und Familienzentrum
Diana Leickert, M.A. KiFaZ-Leitung, Evangelisch-Inklusives
Kinder- und Familienzentrum Wilhelm Löhe, Gunzenhausen

Workshop 3: Demokratie in der Schule. Mitdenken - Mitreden - Mitgestalten? Praktische Beispiele und ihre Hindernisse
Lena Langenbach, StRin i. K., Beauftragte für Demokratie
erziehung und Sabine Leidenberger, StD i.K. Fachbereichs-
leiterin Sozialkunde Laurentius-Gymnasium Neuendettelsau

Workshop 4: Förderprogramm „Demokratie leben“
Juliana Krolop und Sabine Mühlich, Päd. Mitarbeiterinnen –
Politische Bildung & Jugendbeteiligung, Partnerschaft für
Demokratie, Modellprojekt Demokratische Schule, Dachau

Workshop 5: Demokratiebildung in der Familienbildung?!
Ulrike Stephan, Referentin bei der eaf in der Servicestelle Forum Familienbildung, Berlin

12.30 Uhr - Mittagspause

13.30 Uhr - Durchführungsphase Workshops 1 - 5

15.00 Uhr - Kaffeepause und Austausch

15.30 Uhr - Plenum

15.45 Uhr - Dank und Abschied

16.00 Uhr - Ende des Fachtags

 

Informationen zu den Workshops:

Workshop 1: „Demokratische Aspekte von Konfliktlösungen mit Kindern
Einladung zur Schärfung des eigenen Blickes auf der Ebene und mit der Sicht des Kindes in Konfliktsituationen und die Möglichkeiten Kinder bei der Konfliktlösung zu beteiligen.
Christian Höllfritsch und Elke Riedel-Schmelz - Team Elternbildung des DKSB

Workshop 2: „Familien begleiten – alltagsintegrierte Angebote für Familien in einem evangelisch inklusiven Kinder- und Familienzentrum“
Von der Reflektion der eigenen Haltung über eine Bedarfs- und Sozialraumanalyse betrachten wir Optionen zur Angebotsentwicklung. Dabei wird die Qualität von Bindungen ebenso in den Blick genommen, wie die bestehende Vielfalt von Familienkontexten und Familienkulturen. Parallel finden gesellschaftliche Entwicklungen und wachsende Erwartungshaltungen sowie vorhandene Ressourcen in Kindertageseinrichtungen Beachtung. Der Workshop ist neben einem Input offen für Diskurs und Austausch.
Diana Leickert, M.A. KiFaZ-Leitung, Evangelisch-Inklusives Kinder- und Familienzentrum Wilhelm Löhe, Gunzenhausen

Workshop 3: „Demokratie in der Schule. Mitdenken - Mitreden - Mitgestalten? Praktische Beispiele und ihre Hindernisse.“
Anhand von praktischen Beispielen, stellen die beiden Referentinnen Möglichkeiten und Grenzen von Partizipation in Schule vor und kommen mit den Workshopteilnehmer*innen in einen offenen Austausch.
Lena Langenbach, StRin i. K., Beauftragte für Demokratieerziehung und Sabine Leidenberger, StD i.K. Fachbereichsleiterin Sozialkunde Laurentius-Gymnasium Neuendettelsau

Workshop 4: Förderprogramm „Demokratie leben“
Demokratiebildung strukturell zu verankern, hängt von vielen Faktoren ab. In diesen Workshop erfahren Sie mehr über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und die Möglichkeiten mit „Partnerschaften für Demokratie“ sowie „Modellprojekten“ die demokratische Strukturen in den Kommunen und Schulen zu fördern. Außerdem stellen wir das Konzept der Demokratieförderung in der Ganztagsbildung und die Fächer: Demokratie, Glück und Zukunft vor.
Juliana Krolop und Sabine Mühlich, Päd. Mitarbeiterinnen – Politische Bildung & Jugendbeteiligung, Partnerschaft für Demokratie, Modellprojekt Demokratische Schule, Dachau

Workshop 5: „Demokratiebildung in der Familienbildung?!“
Familienbildungseinrichtungen sind Orte, an denen Demokratie als Lebensform sowohl für Kinder, wie auch für deren Familien, erfahrbar wird. Sie sind ein Platz, an dem die Anerkennung unterschiedlicher Lebenswirklichkeiten möglich ist und an dem ein Fundament dafür gelegt werden kann, dass Kinder von heute, später als Erwachsene demokratisch handeln.
In dem Workshop wollen wir darüber diskutieren, ob Demokratiebildung (bewusst) in der Familienbildung stattfindet. Was zeichnet Familienbildungseinrichtungen als Orte der Demokratiebildung aus? Was braucht es zur Bewusstmachung und zum Gelingen von Demokratiebildungsprozessen? Was kann Familienbildung zur Demokratiebildung in Familien beitragen?
Ulrike Stephan, Referentin bei der eaf in der Servicestelle Forum Familienbildung, Berlin

 

Anmeldung und Kosten:

Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Fachtag ist kostenlos. Alternativ wird der Fachtag online angeboten. Anmeldeschluss ist der 10.10.2022.

Anmeldung online: Fachtagung - eaf bayern - Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen in Bayern e.V. (eaf-bayern.de)

Wir versenden keine Anmeldebestätigung.